Allgemeine Datenschutzhinweise

Auf dieser Datenschutzseite wurden die Datenschutzrichtlinien von frankpurk GmbH, Efftingestraße 22, 22041 Hamburg, verfasst. Hier finden Sie mehr Informationen über Ihre personenbezogenen Daten, wie diese Daten auf https://www.frankpurk.de erhoben und verwendet werden.

Verantwortliche/r

frankpurk GmbH
Efftingestraße 22, 22041 Hamburg
Email: info@frankpurk.de
Phone: (040) 35 70 12 96

Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies gesetzlich nicht notwendig ist.

Allgemeines

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein sehr wichtiges Anliegen. Diese Webseite speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie als Nutzer stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu. Die aktuelle Fassung der DSGVO finden sie unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

Diese Datenschutzerklärung ist nur im Rahmen der Verweildauer auf dieser Webseite gültig. Sollten sie über einen Link zu einer anderen Webseite gelangen, dann gelten die Datenschutzrichtlinien der aufgerufenen Webseite. Personenbezogene Daten (z.B. Name oder E-Mail-Adresse) werden nur in dem von Ihnen zugestimmten Rahmen verwendet.

Für das Besuchen dieser Webseite ist die Angabe personenbezogener Daten nicht notwendig. Bevor personenbezogene Daten erhoben werden, werden Sie darüber informiert. Ohne einer ausdrücklichen Zustimmung werden Ihre personenbezogene Daten weder gespeichert noch verwendet.

Da die Datenübertragung im Internet keinen lückenlosen Schutz bietet, kann der unerlaubte Zugriff auf ihre Daten von Dritten nicht vollkommen ausgeschlossen werden.

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden mit möglichen Bestandsdaten abgeglichen und bei Bedarf oder Unklarheiten, kann es vorkommen, dass Sie bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten von uns kontaktiert werden. Ihre Daten werden jedoch ohne einer ausdrücklichen Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Technische Aspekte (Server-Logfiles)

Der Hosting Provider dieser Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in den Server-Log Files. In diesen Server-Log Files werden folgende Daten gespeichert:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP Adresse
Die Daten der Server-Log Files werden in der Regel nur für die Protokollierung verwendet. Man kann diese Daten keiner Person zuordnen. In rechtswidrigen Fällen können diese Daten jedoch nachträglich überprüft werden.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Sobald Sie diese Webseite besuchen, werden Daten automatisch mit Hilfe von Cookies bezogen.

Sobald Sie dazu aufgefordert werden, auf dieser Webseite personenbezogene Daten anzugeben (z.B. Name oder E-Mail Adresse) werden Sie darüber Informiert, dass Daten zu Ihrer Person erhoben werden und wie diese verarbeitet werden. Diese Daten werden ohne Ihrer ausdrücklichen Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben und werden nur für den beschriebenen Zweck verwendet. Die erteilte Zustimmung kann jederzeit wiederrufen werden.

Cookie-Nutzung

Man unterscheidet zwischen den folgenden drei Kategorien von Cookies:

  • Unbedingt notwendige Cookies für grundlegende Funktionalität der Webseite
  • Funktionelle Cookies für die Leistung der Webseite
  • Zielorientierte Cookies für die verbesserte User Experience und Bedienung der Webseite

Webseiten können die sogenannten Cookies verwenden. Diese stellen für Sie oder Ihren Computer keine Bedrohung dar. Cookies verbessern die Funktionalität einer Webseite. Das Ziel dieser Cookies ist die Verbesserung der User Experience. Cookies sind Dateien, die auf der Festplatte Ihres Computers von einem Internetbrowser gespeichert und gelesen werden können.

Am häufigsten werden die sogenannten "Session Cookies" verwendet. Diese bleiben bestehen solange Sie die Webseite besuchen. Andere Cookies werden solange existieren, bis diese manuell gelöscht werden oder ablaufen. Mit Hilfe von diesen Cookies kann man z.B. wiedererkennen, dass sie nochmals die Webseite besuchen.

Man kann in dem Internetbrowser das automatische Setzen von Cookies deaktivieren und vor dem Speichern von Cookies jeweils eine Zustimmung erteilen. Man kann ebenfalls das Speichern von Cookies nur für bestimmte Webseiten erlauben und automatisiert alle Cookies beim Schließen des Internetbrowsers löschen. Sobald diese Einstellungen aktiviert werden, können Sie in der Bedienung der Webseite eingeschränkt sein.

Onlineshop und Kundenkonto

Kundendaten werden im Onlineshop für die Abwicklung der Bestellungen, der bestellten Leistungen, der Bezahlung der Bestellungen und der Zustellung bzw. der Ausführung der bestellten Leistung verarbeitet.

Zu diesen Daten zählen alle bereits mit Zustimmung des Kunden gespeicherten Daten, als auch neue mit Zustimmung des Kunden zugesendeten Daten (z.B. Vertrag, bestellte Produkte, Zahlungsdaten). Diese Daten werden verwendet, um die Zustellungen der bestellten Produkte bzw. Leistungen vertragsgemäß zu gewährleisten. Dafür werden sowohl die sogenannten "Session Cookies", als auch dauerhaft gespeicherte Cookies verwendet.

Angegebene Daten werden ausschließlich im Rahmen einer Lieferung, Bezahlung der Bestellung oder aufgrund gesetzlicher Pflichten an die verantwortlichen Behörden bzw. an Dritte weitergegeben.

Falls es möglich ist, kann der Besucher ein Kundenkonto anlegen. Mit Hilfe dieses Kontos kann der Besucher mehr Informationen über den aktuellen Stand seiner Bestellung erfahren. Der Besucher wird vor dem Anlegen eines Kundenkontos darüber informiert, welche personenbezogene Daten gespeichert werden. Dieses Konto kann jederzeit auf Wunsch des Kunden gelöscht werden.

Diese Daten werden nach der Abwicklung der Bestellung und dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht.

Kontaktformular

Sobald Sie eine Anfrage mittels des Kontaktformulars versenden, werden die angegebenen Daten bis zur endgültigen Abwicklung Ihres Anliegens gespeichert. Diese werden jedoch nicht ohne Ihrer Zustimmung an Dritte weitergegeben.

Google Ads

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.

Sie können das Google Analytics Tracking jederzeit deaktivieren.

Facebook Pixel

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Facebook-Pixel“ von Facebook Inc. („Facebook“). Dank des Facebook-Pixels kann man auf Facebook z.B. auf Interessen basierende Werbeanzeigen erstellen. Dabei werden Daten über das gespeicherte Facebook Profil an Facebook übertragen und dem entsprechenden Benutzerprofil zugeordnet.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können das Tracking mittels Facebook Pixel jederzeit deaktivieren.

YouTube Videos

Auf dieser Webseite werden Videos des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA eingebettet .

Durch das Aufrufen von Seiten dieser Webseite, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten nur mit Ihrer erteilten Zustimmung an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet. Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

SSL Verschlüsselung

Diese Webseite verschickt und empfängt Daten mit Hilfe einer SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung kann man Anhand der URL (befindet sich in der Adresszeile) erkennen. Diese sollte mit https:// und nicht http:// anfangen. Es sollte ebenfalls ein Schloss-Symbol erscheinen.

Mit Hilfe dieser Verschlüsselung können die übertragenen Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Daten, welche zu Ihrer Person gespeichert wurden. Sie können ebenfalls jederzeit die Löschung bzw. die Änderung dieser Daten beantragen.